In den letzten Jahren hat das Thema emotionale Kälte in Beziehungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Diskussion über die emotionale Kälte von Männern hat viele Männer und Frauen in ihren Ansichten und Erfahrungen beeinflusst. Während ich die Argumente und Beobachtungen, die ich in meinem Artikel „Männliche Kälte verstehen und überwinden“ im Magazin „Sicht der Frau“ dargelegt habe, möchte ich als Frau die weibliche Perspektive einbringen. Diese Perspektive konzentriert sich auf die emotionale Kälte, die auch Frauen betreffen kann und die oft in der Diskussion über emotionale Distanz übersehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Emotionale Kälte ist kein ausschließlich männliches
Phänomen. Auch Frauen können emotional kalt und distanziert
sein, oft aus ähnlichen, jedoch oft übersehenen Gründen.
Gesellschaftliche Prägungen, persönliche Erfahrungen und
Ängste können auch Frauen dazu bringen, sich emotional
zurückzuziehen. In einer Welt, die emotionale
Ausdrucksformen oft als Schwäche betrachtet, sind auch
Frauen in einem ständigen Kampf, ihre Verletzlichkeit zu
zeigen.
Ich erinnere mich an Momente in Beziehungen, in denen ich
mich ebenfalls emotional zurückgezogen habe, nicht aus
einem Mangel an Liebe oder Zuneigung, sondern aus Angst vor
Verletzlichkeit und Ablehnung. Diese Kälte kann sich subtil
zeigen, sei es durch emotionale Abwesenheit oder durch
Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle zu kommunizieren.
Stattdessen ziehen wir uns manchmal in uns selbst zurück,
um uns vor Verletzungen zu schützen – eine Strategie, die
wir oft unbewusst wählen.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen sind ebenso
stark wie die an Männer. Frauen werden oft in Rollen
gedrängt, die emotionale Fürsorge und Empathie erfordern.
Doch was passiert, wenn Frauen diese Rollen nicht erfüllen
können oder wollen? Oft werden sie als „kalt“ oder
„abweisend“ wahrgenommen, während ihre emotionalen Kämpfe
unsichtbar bleiben.
Ich habe oft erlebt, dass Frauen, die sich emotional
zurückziehen, mit Vorurteilen konfrontiert werden. „Sie ist
zu stark“ oder „Sie lässt niemanden an sich heran“ sind
häufige Kommentare, die Frauen zugeschrieben werden, die
ihre Gefühle nicht offenbaren, man nennt sie gern
„unnahbar“ oder gar „arrogant“. Diese Zuschreibungen führen
zu einem Kreislauf der Isolation, in dem Frauen sich
entweder anpassen oder sich weiter zurückziehen, was zu
emotionaler Kälte führt.
Kostenlos weiterlesen bitte das Magazincover drücken
von Cerstin Rapske
In den letzten Jahren hat das Thema „Breathwork“, also die bewusste Atemarbeit, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während diese Praxis traditionell oft mit Meditation und spiritueller Entwicklung in Verbindung gebracht wird, erkennen immer mehr Männer die Vorteile, die sie für ihr emotionales und körperliches Wohlbefinden bietet. In einer Welt, die oft von Stress, Leistungsdruck und emotionaler Unterdrückung geprägt ist, kann „Breathwork“ eine transformative Erfahrung sein.
Besonders hervorzuheben ist die Rolle des international bekannten Musikers Peter Kater, der durch seine Musik und seine Workshops einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung dieser Praxis leistet.
Inhaltsverzeichnis
Männer sind oft in einer Gesellschaft aufgewachsen, die ihnen beibringt, ihre Emotionen zu unterdrücken. Dies kann zu inneren Konflikten, Stress und sogar zu physischen Beschwerden führen. „Breathwork“ bietet eine Möglichkeit, diese unterdrückten Emotionen zu erkennen und auszudrücken. Durch gezielte Atemtechniken können Männer lernen, ihre Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten, was zu einer emotionalen Befreiung führt.
Kostenlos weiterlesen bitte auf das Magazincover drücken .....
Ich sitze hier, in meinem gemütlichen Wohnzimmer, umgeben von einer Tasse Tee und einem Stapel Bücher über die geheimnisvolle Psyche des Mannes. Während ich darüber nachdenke, warum Männer anscheinend lieber auf dem Mars Bier brauen, als sich mit den komplexen Wesen, die wir Frauen sind, auseinanderzusetzen, wird mir klar:
Das ist ein Thema, das nicht nur tiefgründig, sondern auch unfassbar komisch ist. Also schnallt euch an, meine Damen und Herren, denn wir begeben uns auf eine satirische Reise durch die Gedankenwelt der Männer und die unendlichen Weiten des Alls und im speziellen des Mars.
Cerstin Rapske über das Verhältnis von Männern und FrauenInhaltsverzeichnis
Zunächst einmal müssen wir den Mars betrachten. Ein roter Planet, der so weit weg ist, dass man sich fragen könnte, warum Männer überhaupt dorthin reisen wollen.
Aber ich habe eine Theorie:.....
Kostenlos weiterlesen bitte auf das Magazincover drücken ...